A


Adventsingen:

Kurz vor Weihnachten findet unser gemeinsames Adventsingen statt.
 

Adressänderung:

Bitte geben Sie uns unbedingt Adressänderungen oder Änderungen Ihrer Telefonnummern umgehend bekannt!
 

Ansuchen um Fernbleiben vom Unterricht:

Unterrichtsfreie Tage können nur in Ausnahmefällen und mit einer zwingenden Begründung bewilligt werden. Für eine Freistellung von einem einzigen Tag fragen Sie bitte den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin. Für mehrere Tage suchen Sie in der Direktion an. Bei mehr als fünf Schultagen müssen Sie – ebenfalls in der Direktion - ein schriftliches Ansuchen bei der Bildungsdirektion stellen.
Achtung: Mehrere Tage hintereinander werden nur ein einziges Mal in der gesamten Schullaufbahn bewilligt!
 

Arztbesuche:

Bitte nehmen Sie Arzttermine außerhalb der Schulzeit (nach 15:30) wahr!
Akute Arztbesuche sind natürlich ausgenommen.
 

Ausflüge:

Wir versuchen viele Lehrausgänge und Ausflüge zu machen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind für die Ausflüge richtig ausgerüstet ist! (Sportschuhe, Regenschutz, Trinkflasche, Sonnenschutz)
 
 

B

 

Bee-Bots:

Mit unseren kleinen Roboterbienen machen wir die ersten Schritte in Richtung Programmieren. Außerdem unterstützt der Einsatz unserer Bee-Bots die Entwicklung des logischen und problemlösenden Denkens.
 

Bewegung:

Bewegung ist uns sehr wichtig.
Dafür stehen uns nicht nur unsere beiden großen, neu renovierten Turnsäle zur Verfügung, sondern auch ein weitläufiger Garten und zwei Hartplätze. Zusätzlich gibt es bei uns immer wieder die Möglichkeit, verschiedene sportliche Angebote als Kurs zu belegen. Die 4. Klassen besuchen einen Schwimmkurs über 10 Wochen. Manche Klassen gehen im Winter Eislaufen. Außerdem nehmen wir an der Fußball-Schülerliga teil. Im Sommer findet im Schulgarten ein großes Fußballturnier für alle dritten und vierten Klassen statt.
 

Bücherei:

Wir haben eine schöne und gut ausgestattete Schulbücherei, in der sich die Kinder Bücher ausborgen können. Die Öffnungszeiten sind: Mo – Do von 12:00 – 12:40.
Bitte achten Sie darauf, dass die ausgeborgten Bücher in gutem Zustand zurückgegeben werden!
Sollte ein Buch zu Hause beschädigt werden oder verloren gehen, ersuchen wir Sie, es zu ersetzen.
 
 
 

C

 

Chor:

Unsere Schule hat einen Schulchor, der sich aus Kindern der 2.-4. Klasse zusammensetzt und einmal in der Woche probt.




 

D

 

Direktion:

Unsere Direktion befindet sich links vom Eingang. Sollte sie einmal nicht besetzt sein,
wenden Sie sich in dringenden Fällen an die Leiterstellvertretung!
Für längere Gespräche vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Direktorin.

Sie erreichen sie telefonisch unter (01) 4000 56 22 00 oder per E-Mail unter direktion912101@schule.wien.gv.at
 
 
 

E

 

Elterngespräche:

Wir stehen Ihnen für Gespräche sehr gerne zur Verfügung.
Machen Sie sich für längere Gespräche aber bitte einen Termin aus! Die Zeit von 7:45 bis 8:00 eignet sich nicht dafür, da die Lehrer und Lehrerinnen in dieser Zeit bereits Aufsicht haben.
 

Elternsprechtage:

Unsere Elternsprechtage finden immer Anfang Dezember und Anfang Mai statt. Da es seit einigen Jahren allerdings längere KEL-Gespräche (Kind-Eltern-Lehrer*in) gibt, die sich an den Elternsprechtagen nicht für alle Eltern ausgehen,  führen wir diese auch an anderen Tagen durch.
 

Elternverein:

Ein Elternverein vertritt die Anliegen der Eltern und unterstützt einerseits die Schule bei ihren vielfältigen Aufgaben und andererseits sozial schwache Familien bei größeren Ausgaben (z.B. Projektwoche). Wir haben momentan leider keinen aktiven Elternverein – sollten Sie sich dafür engagieren wollen, würden wir uns freuen!
 

Erste Schulwoche:

Montag:              9:00 bis 9:45
Dienstag:            8:00 bis 12:00 (Nachmittagsbetreuung nur nach Anmeldung)
Ab Mittwoch:    normaler Unterricht bis 15:30, Früh- und Spätaufsicht
Schulanfänger können in der ersten Schulwoche gerne bereits um 13:00 abgeholt werden.
Am Mittwoch und am Donnerstag in der ersten Schulwoche finden die Klassenforen der einzelnen Klassen statt.
 

Europäisches Sprachensiegel:

Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Schule mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet wurde. Wir halten Mehrsprachigkeit für einen großen Schatz, den wir gerne hüten.
 

F

Fehler:

Fehler sind „das Tor zu neuen Entdeckungen“. Für das Lernen sind Fehler unerlässlich – und für uns sind sie wertvolle Hinweise darauf, wie Ihr Kind denkt.
Auch wir machen wie alle Menschen natürlich Fehler – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht so ist, wie es sein sollte!
 

Ferienbetreuung:

In allen Ferien außer den Weihnachtsferien wird in einer Schule im 12. Bezirk eine kostenpflichtige Betreuung angeboten. Anmeldungen dafür bekommen Sie bei den Klassenlehrer*innen.
 

Forscherkisten:

Wir haben zu vielen naturwissenschaftlichen Themen Forscherkisten, mit Hilfe derer die Kinder an Experimente herangeführt werden können.

 

Freizeit:

An unserer Schule wechseln sich Unterrichts-, Übungs- und Freizeitstunden ab. In den Freizeitstunden werden die Kinder von unseren Freizeitpädagog*innen betreut. Für Gespräche mit den Freizeitpädagog*innen wenden Sie sich bitte entweder direkt an sie (z.B. beim Abholen) oder machen Sie sich telefonisch einen Gesprächstermin aus.
 

Frühaufsicht:

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind zur kostenlosen Frühaufsicht anzumelden. In dem Fall kann Ihr Kind bereits ab 7:15 ins Schulhaus und wird dort bis zum regulären Einlass um 7:45 betreut.
 

Fundkisten:

Verloren gegangene Gegenstände werden in unseren Fundkisten gegenüber der Direktion bis zum Schuljahresende aufbewahrt. Bitte schauen Sie dort nach, wenn Sie etwas vermissen! Was nach der Zeugnisverteilung noch immer nicht abgeholt ist, wird an Bedürftige gespendet.
 

G

Garderobe:

Unsere Zentralgarderobe hat einen eigenen Eingang, der für die Kinder der Volksschule in der Früh zur Verfügung steht. Tagsüber ist die Garderobe aus Gründen der Sicherheit verschlossen. Für verloren gegangene Dinge übernimmt die Schule keine Haftung.
 

Garten:

Wir haben direkt neben unserer Schule einen großen Garten mit Wiese, Klettertürmen, Schaukeln und Volleyballnetz sowie einen Sportplatz mit Fußballtoren, Basketballkörben und Tischtennistischen. Auch bei schlechterem Wetter gehen wir gern in den Garten – bitte achten Sie daher darauf, dass Ihre Kinder immer entsprechend angezogen sind!
 

H

Handys:

Handys sind in der Schule nur abgeschaltet und in der Schultasche erlaubt. Wir übernehmen keinerlei Haftung dafür. Alle Eltern bitten wir, ihre eigenen Handys in der Schule nur in Notfällen zu benützen.
 

Hausordnung:

Unsere gemeinsamen Richtlinien für Kinder bekommen Sie jedes Jahr am Schulanfang.
 

Hausübungen:

In einer Ganztagsschule gibt es keine Hausübungen. Die Kinder haben täglich eine Lernstunde, in der sie das selbstständige Lernen üben.
 

I

Inline-Skater, …

Skateboards, Scooter und andere gefährliche Fahrzeuge sind aus Gründen der Sicherheit auf dem Schulgelände nicht erlaubt.


 

J

Jause:

Wir legen Wert auf gesunde Ernährung. Bitte geben Sie Ihrem Kind jeden Tag eine gesunde Jause mit! (Vollkornbrot, Obst, Gemüse)
Süßigkeiten und Knabbereien sind als Jause nicht erlaubt.
 
 
 

K

 

Klassenforum:

Das Klassenforum findet am 1. Elternabend der Klasse in der 1. Schulwoche statt. Dabei werden für die Klasse wichtige Beschlüsse gefasst sowie die ElternvertreterInnen gewählt.
Bitte nehmen Sie diesen Termin unbedingt wahr!
 

Kosten:

Seit September 2020 sind die Betreuung und das Mittagessen in den Wiener Ganztagsschulen kostenlos.
Nur für die Betreuung nach 15:30 ist ein Beitrag von etwa 130,- pro Semester zu bezahlen. Bezieher von Mindestpension, Mindestlohn oder einem sonstigen Grundeinkommen sind von der Beitragsleistung befreit. Dafür kommen Sie bitte mit Ihrem Bescheid von der MA40 in die Direktion.
 

Krankmeldungen:

Bitte unbedingt am ersten Fehltag telefonisch oder per Mail an die Direktion oder über Schoolfox direkt an die KlassenlehrerInnen! Ab dem dritten Fehltag brauchen wir eine ärztliche Bestätigung.
Sollte Ihr Kind unentschuldigt fehlen, sind wir verpflichtet, das zur Anzeige zu bringen. Das möchten wir sowohl Ihnen als auch uns gerne ersparen.
 
 

L

 

Läuse:

Leider gibt es überall, wo viele Kinder sind, auch immer wieder einmal Kopfläuse. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig, ob Ihr Kind davon betroffen ist und verständigen Sie uns in diesem Fall umgehend! In die Schule dürfen betroffene Kinder erst wiederkommen, wenn sie lausfrei sind.
Das gleiche gilt auch für Skabies (Krätze).
 

LesepatInnen:

An unserer Schule arbeiten viele ehrenamtliche Lesepat*innen. Sie unterstützen in ihrer Freizeit unsere Kinder beim Lesen und üben mit ihnen. Mittlerweile haben wir auch fremdsprachige Lesepat*innen, die mit Kindern in ihrer Muttersprache lesen oder auch spielen, weil es für den Lernerfolg jedes Kindes sehr wichtig ist, seine eigene Muttersprache gut zu sprechen.
 

Letzte Schulwoche:

Mo – Mi: normaler Unterricht laut Stundenplan
Do: Der Unterricht endet um 13:45
Fr: Zeugnisverteilung um 9 Uhr (keine Betreuung, kein Mittagessen)
 
 

M

Mittagessen:

Das Mittagessen findet in unserem großen Speisesaal je nach Stundenplan zwischen 12:00 und 13:45 statt. Es wird von der Firma Gourmet geliefert. Sie können sich zwischen dem schweinefleischfreien und dem vegetarischen Menü entscheiden.
 

Mitteilungen:

Mitteilungen der Schule erhalten Sie über das Mitteilungsheft Ihres Kindes und über Schoolfox. Bitte kontrollieren Sie täglich das Mitteilungsheft Ihres Kindes! Unterschreiben Sie Mitteilungen und Formulare termingerecht und tragen Sie Änderungen der Entlassungszeiten zeitgerecht ins Mitteilungsheft ein oder kommunizieren Sie mit den Klassenlehrer*innen über Schoolfox. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Zeiten, in denen Ihre Mitteilungen gelesen werden.
 

Mehrsprachigkeit:

Für alle Kinder ist es sehr wichtig, ihre Muttersprache gut und gern zu sprechen, zu verstehen und zu lesen. Mit dieser Basis fällt es ihnen auch wesentlich leichter, Deutsch zu lernen. Sprechen Sie daher viel mit Ihrem Kind in seiner Muttersprache – nicht nur über Alltägliches, sondern auch über alles, was Ihr Kind interessiert und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind einen großen Wortschatz in seiner Muttersprache aufbaut.
 

Monsterfreunde:

5 Klassen unserer Schule nehmen seit 2015 am Monsterfreunde-Projekt teil und hatten im Zuge dessen bereits große Auftritte in der Wiener Stadthalle, in der Wiener Staatsoper sowie im Rathaus.
Über eine Teilnahme an den Monsterfreunden entscheidet das Klassenforum.
 

Muttersprachenunterricht:

An unserer Schule gibt es speziellen Muttersprachenunterricht für BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch), Türkisch und Arabisch. Für andere Sprachen können Sie möglicherweise Muttersprachenunterricht an einer anderen Schule in Anspruch nehmen.
 
 

N

Natur:

Für die Entwicklung Ihres Kindes ist die Nähe zur Natur ein ganz wichtiger Baustein. Nützen Sie daher möglichst viele Gelegenheiten, um mit Ihrem Kind hinaus zu gehen! Die Wiese, der Wald, der Teich, das Wahrnehmen der Jahreszeiten, das Betrachten von Pflanzen und das Beobachten von Tieren – all das hilft Ihrem Kind, die Welt kennenzulernen. Machen Sie Ausflüge und entdecken Sie mit Ihrem Kind die kleinen Wunder der Umgebung! Viele Ausflugstipps finden Sie zum Beispiel auf:
www.mamilade.at
 

Neugier:

Neugier ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Ermuntern Sie Ihr Kind daher, Fragen zu stellen und ihnen nachzugehen! Nehmen Sie sich Zeit, auf die Fragen Ihres Kindes einzugehen und vermitteln Sie ihm damit die Freude daran, sich selbstständig Wissen zu beschaffen!

 

O

 

Obst:

Wir nehmen am Schulfruchtprogramm teil und bekommen daher jede Woche
eine Kiste mit saisonalem Obst oder Gemüse.

 

Offene Freizeit:

An zwei Vormittagen der Woche dürfen die Kinder in der Freizeit zwischen mehreren Angeboten wählen: Bewegung, Spiele, Kreativität, Sensomotorik oder Bauen und Konstruieren. Dabei werden die Klassenverbände aufgelöst.
 
 

P

 

Pausen:

Wir verbringen unsere Pausen so oft es geht im Freien – bitte achten Sie bei Ihrem Kind auf die passende Kleidung!
 

Plastik:

Wir versuchen Plastik nach Möglichkeit zu vermeiden. Bitte verwenden Sie für die Jause Ihres Kindes eine wiederverwendbare Box!
 

Projektwoche:

Im Juni veranstalten wir jedes Jahr eine gemeinsame Projektwoche. Dabei wird der Stundenplan aufgehoben, und alle Klassen arbeiten an einem selbstgewählten Thema. Dazu werden auch immer schöne Ausflüge gemacht. In dieser Woche ist täglich um 13:45 Unterrichtsschluss. (ausgenommen Ganztagsausflüge) Am Freitag werden die Ergebnisse auch den Eltern präsentiert.

 

Q

 

Quietschvergnügt und quicklebendig

so sollten unsere Kinder nach 4 Jahren unsere Schule verlassen!

 

R

Religion:

Wir bieten an unserer Schule Religionsunterricht für folgende Konfessionen an: römisch katholisch, islamisch (IGGÖ) und griechisch-orientalisch (orthodox). Evangelische Kinder können seit 2024 an unserer Schule auf Wunsch der Eltern auch gemeinsam mit den katholischen Kindern unterrichtet werden. Für alle anderen Konfessionen müsste Ihr Kind den Religionsunterricht einer anderen Schule besuchen (nach 15:30). Bitte geben Sie in der Schule bekannt, falls Ihr Kind einen Religionsunterricht außerhalb unserer Schule besucht!
Die Abmeldung vom Religionsunterricht ist ausschließlich schriftlich bis Freitag in der ersten Schulwoche möglich. Eine Abmeldung ist dann erforderlich, wenn Ihr Kind einer Religion angehört, Sie aber nicht möchten, dass es den Religionsunterricht besucht. Kinder ohne religiöses Bekenntnis können zu einem Religionsunterricht angemeldet werden.



 
 
 

S

 

 

Schoolfox

Viele Nachrichten zwischen Eltern und Schule werden mittlerweile über Schoolfox verschickt. Bitte sorgen Sie unbedingt dafür, dass Sie einen Zugang zu Schoolfox haben und die Nachrichten auch regelmäßig lesen!
Auch Sie können gern mit uns über Schoolfox Kontakt aufnehmen. Bedenken Sie aber bitte, dass auch wir nicht zu jeder Zeit im Dienst sind. Schoolfox-Nachrichten werden daher nur in der Früh vor 8:00 und nach dem Unterricht bis 16:00 gelesen.

 

Schulärztin:

Unsere Schulärztin ist dieses Jahr leider nicht regelmäßig an der Schule.
Sie sorgt aber für die notwendigen Untersuchungen. Für die Impfungen kommt ein mobiles Impfteam an die Schule.
 

 

Schüler*innenparlament:

In unseren zweiten bis vierten Klassen tagt einmal in der Woche der Klassenrat. Je zwei Vertreter*innen jeder Klasse treffen sich einmal im Monat, um im Schüler*innenparlament die Schule mitzugestalten. Dabei lernen die Kinder wichtige demokratische Kompetenzen kennen.

 

 

Schulpsychologische Sprechstunde:

Einmal im Monat findet an unserer Schule die Sprechstunde der Schulpsychologin statt. Die aktuellen Termine sind neben der Direktion ausgehängt. Falls Sie sie in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich bitte dafür an!
 

 

 

 

Schulforum:

Das Schulforum dient – ebenso wie das Klassenforum – der Förderung und Festigung der Schulgemeinschaft. Es besitzt die gleichen Entscheidungs- und Beratungskompetenzen wie das Klassenforum und ist dann zuständig, wenn die Angelegenheit mehr als eine Klasse betrifft. Dem Schulforum gehören die Schulleitung, die Klassenlehrer*innen sowie die Klassenelternvertreter*innen an. Das Schulforum findet immer Anfang Oktober statt.
 

Smartwatch

Jede Smartwatch muss - genau wie jedes Handy - tagsüber ausgeschaltet in der Schultasche warten.

 

Spätbetreuung:

Bei Bedarf können Sie Ihr Kind für die Spätbetreuung bis 17:30 anmelden. Dafür zahlen Sie einen Beitrag von ungefähr 130,- pro Semester. Bezieher von Mindestpension, Mindestlohn oder einem sonstigen Grundeinkommen sind von der Beitragsleistung befreit.

 
 
 

T


Tempo:

Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, und das ist auch gut so. Wir möchten Ihre Kinder dazu ermutigen, ihr eigenes Tempo zu finden, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten, sich dabei anzustrengen und sich über alle Erfolge beim Lernen zu freuen.
 

Theater:

Zweimal im Jahr organisieren wir eine Theater- oder Konzertausstellung in der Schule, an der alle Klassen teilnehmen.

 

U

 Unfall:

Sollte Ihr Kind im Rahmen des Unterrichts oder eines Lehrausganges einen Unfall haben, wird der Unfallbericht von uns an die AUVA weitergeleitet. Sollte nach dem Unfall ein Arzt- oder Spitalsbesuch notwendig sein, bitten wir Sie, uns das zu melden.
 

Üben:

Wenn Sie mit Ihrem Kind zu Hause für die Schule üben möchten, dann tun Sie das am besten regelmäßig, aber in kleinen Häppchen – Volksschulkinder können sich je nach Alter nicht länger als 10 - 30 Minuten durchgehend konzentrieren! Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Kind, sorgen Sie für Erfolgserlebnisse, auch wenn nicht gleich alles klappt und vermitteln Sie ihm Zuversicht und die Erkenntnis, dass sich Anstrengung lohnt!
Tipps zum richtigen Üben finden Sie zum Beispiel auf www.lernen-mit-kindern.ch
 
 

V

 

 

Verkehrserziehung:

Bei der Verkehrserziehung werden wir tatkräftig von den Beamten und Beamtinnen der Polizeiwachstube Am Schöpfwerk unterstützt.
 

Vorlesen:

Vorlesen ist nicht nur für die sprachliche, sondern auch für die soziale Entwicklung Ihres Kindes ganz wichtig! Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben einen reicheren Sprachschatz, eine bessere Rechtschreibung und eine bessere Ausdrucksfähigkeit. Außerdem fördert Vorlesen die Konzentrationsfähigkeit, das Einfühlungsvermögen und den Gerechtigkeitssinn, es regt zum Denken an und natürlich auch die Fantasie. Daneben hat das Vorlesen das Potential, problematische Verhaltensweisen wie Aggression, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizite einzudämmen.
Sinnvollerweise beginnt man mit dem Vorlesen bereits im Alter von 1 Jahr. Aber auch wenn ihr Kind bereits selbst lesen kann, sind regelmäßige, am besten tägliche Vorlesezeiten wichtig und wertvoll. Besuchen Sie mit Ihrem Kind die Öffentliche Bücherei, dort finden Sie jede Menge interessanter Bücher – auch in anderen Sprachen! Die Ausleihe ist für Ihr Kind kostenlos.
 

Vorschulklasse:

In unserer Vorschulklasse gibt es etwas weniger Unterrichtsstunden als in anderen Klassen, es wird mehr gespielt, viel gesprochen, gemalt und gesungen. Damit werden die Kinder bestmöglich auf die 1. Klasse vorbereitet. Einmal in der Woche gibt es einen großen Ausflug.
 
 
 

W

 

Wasser:

Wir sind eine Wasserschule!
Das bedeutet, dass bei uns nur Wasser getrunken wird.
Wasser ist gesund und wichtig für den Körper und sorgt dafür, dass die Kinder aktiv und leistungsbereit sind.
 

Wochenende:

Das Wochenende soll für Ihr Kind eine Zeit der Erholung sein und der Familie sein. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, Dinge zu unternehmen, für die unter der Woche keine Zeit sind. Nützen Sie die freie Zeit, um Ihrem Kind die Welt zu zeigen! Machen Sie Ausflüge, gehen Sie ins Museum, ins Planetarium oder auch nur in den Park! Sie als Eltern haben eine ganz wichtige Vorbildfunktion für Ihr Kind: Kinder von aktiven, lernwilligen und interessierten Eltern haben es deutlich leichter, selbst aktiv, lernwillig und interessiert zu sein!
Viele Freizeittipps finden Sie zum Beispiel auf: www.wienxtra.at/kinderaktiv

 

X

Xylofon

Wir haben jede Menge Musikinstrumente in der Schule.
Darunter befinden sich sogar mehrere Xylofone 😊



 

Y

Yoga:

In manchen Klassen erlernen die Kinder einfache Yogaübungen. Kinderyoga stärkt das äußere und innere Gleichgewicht, die Konzentration und die Achtsamkeit.

 

Z

 

Zahngesundheit:

Zweimal im Jahr haben wir eine Aktionswoche zur Zahngesundheit. Eine spezielle Zahngesundheitserzieherin bespricht mit den Kindern, wie man seine Zähne gesund hält und was man dafür braucht. Dabei bekommt auch jedes Kind eine neue Zahnbürste geschenkt. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder bei der regelmäßigen Zahnpflege!
 

Zeit:

Viele Dinge brauchen Zeit. Manche Kinder lernen schneller, andere lernen langsamer. Seien Sie mit Ihrem Kind geduldig, ermutigen Sie es und vermitteln Sie ihm auch dann Zuversicht, wenn es mehr Zeit braucht als die anderen!